Linux

Einkabelversionen von MISURA-Doppelmonitoren unterstützen derzeit kein Linux. Für diese Monitore ist ein spezieller Treiber erforderlich, der derzeit nicht für Linux verfügbar ist. Die Modelle sind: 3M1500S1, 3M1400S1, 3M1200S1 und 3M1303S1.

Wie richtet man MISURA-Monitore unter Linux ein?

Jede einzelne Linux-Installation ist natürlich anders, aber wenn Sie einen X11-Server verwenden, ist der Anschluss der Misura-Monitore genauso einfach wie der Anschluss jedes anderen externen Monitors. Für die manuelle Konfiguration können Sie das Tool Xrandr verwenden, das die Monitore sofort nach dem Anschluss erkennt.

Wenn Sie einen grafischen Ansatz bevorzugen, dann wird er zum Beispiel in der Plasma-Desktop-Umgebung benötigt:

1. Öffnen Sie die Anwendung Systemeinstellungen.

Linux-Systemeinstellungen

2. Gehen Sie zum Abschnitt für Anzeigen und konfigurieren Sie die Monitore wie gewünscht.

Linux-Display-Konfiguration

Nächstes OS:

Stories

...
Monitors

MISURA-Monitore feiern Erfolge (nicht nur) mit Entwicklungsfirmen

Die MISURA-Monitore sind bei Entwicklungs-, Design- und Marketingunternehmen sowie bei anspruchsvollen Managern erfolgreich. Das Designunternehmen LOSKY und das Entwicklungsunternehmen TRITON…

...
Monitors

MISURA stilvoller tragbarer Monitor

Tragbare Monitore gehören bereits zur Ausstattung all derer, die mit einem Laptop arbeiten und den vorhandenen Schreibtisch um einen zusätzlichen…

...
Monitors

Was ist Gsync, HDR oder Power Delivery oder MISURA Desktop Monitor Parameter

Die Desktop-Monitore von MISURA sind sowohl für professionelle Grafiker und Videobearbeiter als auch für begeisterte Gamer konzipiert. Sie können sie…

...
Monitors

Anschluss von zwei Monitoren an einen Laptop

Heutzutage sind die meisten von uns mit ständig steigenden Anforderungen an das Multitasking konfrontiert. Dazu gehört auch das gleichzeitige Arbeiten…